25. November 2024

rennsport.news

Aktuelle News zu Formel 1, DTM & Motorrad

Hamiltons wichtigster Verbündeter: Mercedes-Boss Wolff

Von Toto Wolff gibt es so manche Geschichte übers Geschäft. Der Mercedes-Teamchef ist getrieben. In der Formel 1 will er Lewis Hamilton zum Sprung in den Olymp verhelfen.

Toto Wolff erinnert sich an den Schmerz. Der Formel-1-Teamchef von Mercedes erzählte einmal eine Episode aus seiner Kindheit, um seinen besonderen Antrieb zu erklären.

Von einem Ansporn ist die Rede, der den Boss von Lewis Hamilton zu einem der erfolgreichsten Teamchefs in der Motorsport-Königsklasse gemacht hat. «Um erfolgreich zu sein, brauchst du extra Motivation, extra Energie. Sie kommt durch den Schmerz», sagte Wolff.

Sein Vater starb nach zehn Jahren Kampf an einem Gehirntumor. Seine Mutter, eine Ärztin, hielt die beiden Kinder und sich über Wasser. Sie versuchte, Toto Wolff und seiner Schwester eine Ausbildung in Wien an einer französischen Privatschule zu ermöglichen. Wer da finanziell nicht mithalten kann, ist raus. «Wir wurden aus dem Unterricht genommen, weil wir die Gebühren nicht mehr zahlen konnten», erzählte Wolff einmal. Er war damals zwölf, seine Schwester neun Jahre alt.

Mann mit Geschäftssinn

Nach dem Rapport im Direktorium mussten die beiden Kinder zurück in ihre Klassen, die Sachen packen und die Schule verlassen. «Die Erniedrigung sitzt tief in mir drin», räumte Wolff ein. «Das versuche ich sicher zu überkompensieren.»

Wolff hat dennoch, oder vermutlich deswegen, Karriere gemacht. Er ist clever. Für eine abendliche Protestaktion gegen Rassismus 1990 in Wien, bei der mit Kerzen geleuchtet werden sollte, kaufte er vorab in einer Fabrik 125.000 Wachsstängel und setzte sie später vor Ort ab. Das Geschäft lief, einen Teil des Gewinns bekamen die Organisatoren ab. «Wenn du Nachfrage für ein Produkt erzeugen kannst, verkauft es sich auch», sagte Wolff, der damals noch keine 20 Jahre alt war.

Er hat ein Näschen. Wolff, der eigentlich mit Vornamen Torger Christian heißt, studierte in Wien Wirtschaft und gründete schnell seine erste eigene Investmentfirma. Seine Karriere als Rennfahrer war überschaubar, dafür hatte er als Geschäftsmann, Fahrer-Manager und vor allem Teamchef bei den Silberpfeilen deutlich mehr Erfolg.

Hamilton zum Branchenprimus getrimmt

Seit Anfang 2013 als Nachfolger des ehemaligen Motorsportchefs Norbert Haug hat Wolff auch dank modernen Managements Mercedes um Superstar Hamilton zum Branchenprimus getrimmt. «Ich kann Ja-Sager um mich herum nicht gebrauchen», betonte Wolff, der ein großes Laster hat: «Ich explodiere schnell. Das ist eine massive Schwäche und hat mich schon einige Male in die Bredouille gebracht.»

In Brasilien zum Beispiel schimpfte Wolff nach einem harten Verteidigungsmanöver von Max Verstappen gegen Hamilton lauthals über die Rennleitung, die die Aktion des Red-Bull-Piloten gegen seinen Star nicht ahndete. Es sei eine «absolute Sauerei» gewesen, befand der Mercedes-Teamchef. Das Temperament eben.

Hamilton weiß die Abteilung Attacke zu schätzen. «Sein Kampfgeist macht mich glücklich», sagte der WM-Verfolger von Verstappen vor den letzten beiden Saisonrennen in Saudi-Arabien an diesem Wochenende und eine Woche darauf in Abu Dhabi.

Superminister bei Mercedes

Seit dem Tod des konfliktfreudigen Teamaufsichtsrats Niki Lauda 2019 ist Wolff der alleinige Innen- und Außenminister bei Mercedes, quasi eine Art Superminister. Red Bull hat Teamchef Christian Horner und Motorsportberater Helmut Marko. Wolff nimmt es verbal mit beiden auf. Auch dafür gab es in dieser Saison genug Stoff.

Als Geschäftsführer, Teamchef und Miteigentümer vom Rennstall Mercedes hat Wolff überragendes Interesse am Erfolg. Zum achten Mal nacheinander will er mit Mercedes das Double aus Fahrer- und Konstrukteurs-WM holen. Das gab es noch nie in der Formel 1. Hamilton ist dafür der Schlüssel. «Für mich gibt es in jeder Epoche herausragende Piloten», sagte Wolff über den Engländer, der mit Titel Nummer acht alleiniger Rekordchampion vor Michael Schumacher werden kann. «Das gibt Lewis die Chance, in den Olymp aufzusteigen.»

Von Martin Moravec, dpa